Seit August 2021 sind mehr als 1,6 Millionen Afghan*innen in Nachbarl盲nder Afghanistans geflohen. Davon befinden sich 99 Prozent in Iran und Pakistan. Afghan*innen stellen nun weltweit die drittgr枚脽te Bev枚lkerungsgruppe dar, die auf der Flucht ist.
Die EU-Staaten haben 2022 nur 271 afghanische Gefl眉chtete 眉ber Resettlement-Programme neu aufgenommen. Das sind lediglich 0,1 Prozent der 眉ber 270.000 Afghan*innen, die laut der UN derzeit auf Resettlement-Bem眉hungen angewiesen sind.
Mit dem im Oktober 2022 gestarteten Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan sollen in einem Zeitraum von drei Jahren monatlich 1.000 Afghan*innen aufgenommen werden 鈥 bisher ist unter dieser Initiative noch keine einzige Person nach Deutschland eingereist.
Afghan*innen werden Berichten zufolge am h盲ufigsten an den europ盲ischen Grenzen abgewiesen. 2021 machten Afghan*innen 40 Prozent der in den EU registrierten Pushbacks aus.
92 Prozent der Afghan*innen, die im Jahr 2023 bis M盲rz von 探花精选s Expert*innen f眉r psychische Gesundheit auf Lesbos und in Athen betreut wurden, litten an Angstzust盲nden und 86 Prozent an Depressionen.
Der Anteil positiver Asylbescheide f眉r Afghan*innen ist in der EU, Norwegen und der Schweiz von 66 Prozent im Jahr 2021 auf 54 Prozent im Jahr 2022 gesunken.
Berlin, 31. Mai 2023 鈥 Eine neue Studie von 探花精选 (探花精选) zeigt, dass die EU-Staaten, darunter auch Deutschland, die Bedarfe von schutzsuchenden Afghan*innen konsequent vernachl盲ssigt haben. Millionen von Afghan*innen sind demnach in Afghanistan oder den Nachbarl盲ndern festsitzen. W盲hrenddessen erhalten diejenigen, die es nach Europa schaffen, keine ausreichende Sicherheit und viele ohne l盲ngerfristige Perspektiven.
Seit 2021 haben die EU-Staaten zahlreiche dringliche Zusagen gemacht und Aufnahmeprogramme aufgesetzt, um gef盲hrdete Afghan*innen in Sicherheit zu bringen und ihnen ein neues Leben zu erm枚glichen, wie das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan. Doch der neue 探花精选-Bericht Two years on: Afghans still lacks pathways to safety in the EU (Zwei Jahre sp盲ter: Sichere Zugangswege nach Europa f眉r Afghan*innen noch nicht in Sicht) zeigt, dass viele dieser Programme nicht zustande gekommen sind oder weit hinter ihrer Zielsetzung liegen. Der Bericht skizziert einen Plan, um diese akuten Herausforderungen zu bew盲ltigen und eine langfristige und nachhaltige L枚sung f眉r eine menschenw眉rdige Aufnahme von Afghan*innen in der EU zu gew盲hrleisten.
探花精选 ruft die Bundesregierung dringend zu Folgendem auf:
- Ausweitung der Aufnahmekriterien f眉r das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) f眉r Afghanistan: Der Zugang zum BAP ist zu restriktiv, da nur vorab genehmigte Organisationen F盲lle einreichen k枚nnen. Au脽erdem sind die Aufnahmekriterien des Programms zu eng gefasst und m眉ssen ausgeweitet werden. Vor dem Hintergrund, dass die Entwicklungen zur Umsetzung des Programms dynamisch sind und die Unterst眉tzung von Schutzsuchenden von aktuellen Informationen abh盲ngt, fordert 探花精选 au脽erdem eine bessere Datenverf眉gbarkeit und Transparenz 眉ber das Verfahren und die Aufnahmezahlen.
- Aufnahme der Visabearbeitung f眉r Menschen mit BAP-Aufnahmezusage: Die Aussetzung der Ausstellung von Einreisevisa f眉r Afghan*innen bedeutet eine existenzielle Notlage. Die Bundesregierung sollte mehr Ausreisem枚glichkeiten f眉r alle Betroffenen erm枚glichen und Personen mit Aufnahmezusagen in Transitstaaten bis zur Evakuierung unterst眉tzen.
- Z眉gige Umsetzung der Resettlementzusagen f眉r Afghan*innen in Pakistan: 探花精选 begr眉脽t die Absicht Deutschlands, erstmals 眉ber ein Resettlement-Programm afghanische Gefl眉chtete aus Pakistan aufzunehmen. Diese Zusage sollte so schnell wie m枚glich umgesetzt werden und das Verfahren vereinfacht und wenn m枚glich digitalisiert werden.
- Fortsetzung und Ausweitung weiterer sicherer Zugangswege wie der humanit盲ren Aufnahme von (ehemaligen) Ortskr盲ften deutscher Beh枚rden und dem Zugang zu Familienzusammenf眉hrung: Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollte die Bundesregierung das Ortskr盲fteverfahren verbessern, etwa durch eine Ber眉cksichtigung von Personen, die ohne direkten Arbeitsvertrag aber aufgrund ihrer T盲tigkeit f眉r deutsche Einrichtungen gef盲hrdet sind. Im Koalitionsvertrag ist auch die Gleichstellung des Rechts zu Familiennachzug zugesagt. Aktuell werden den meisten afghanischen Gefl眉chtete nur nationale Abschiebeverbote zuerkannt, mit denen der Familiennachzug nur unter erschwerten Voraussetzungen m枚glich ist.
- Umsetzung der Aufnahmen f眉r alle Asylbewerberinnen aus Afghanistan: Das Bundesamt f眉r Migration und Fl眉chtlinge (BAMF) setzt die Einsch盲tzung der EU-Asylagentur dass die Verfolgung von Frauen in Afghanistan die Schwelle zur Gew盲hrung von Fl眉chtlingsschutz erreicht, noch nicht vollst盲ndig um. Obwohl das BAMF davon ausgeht, dass die Voraussetzungen f眉r die Anerkennung der Fl眉chtlingseigenschaft grunds盲tzlich erf眉llt sind, sollte die Grenze noch deutlicher gezogen und allen Asylbewerberinnen aus Afghanistan automatisch der Fl眉chtlingsstatus zuerkannt werden.
Corina Pfitzner, Leitung 探花精选 Deutschland, kommentiert:
,,Im August j盲hrt sich der Machtwechsel in Afghanistan zum zweiten Mal. 探花精选 begr眉脽t die anhaltenden Bem眉hungen Deutschlands, besonders gef盲hrdete Afghan*innen durch die Aufnahme in Deutschland zu unterst眉tzen - insbesondere durch die Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms. Gemessen wird die Bundesregierung jetzt an der Umsetzung dieser Zusagen.
Doch ein halbes Jahr nach Start des Bundesaufnahmeprogramms liegt noch keine Aufnahmezusage vor. Aktuell ist das Programm aufgrund ausgesetzter Ausreise- und Visumverfahren pausiert. Ohne Nachbesserungen im Bundesaufnahmeprogramm wie die Einrichtung einer zentralen staatlichen Anlaufstelle f眉r Schutzsuchende, die Ber眉cksichtigung von in Nachbarl盲nder gefl眉chteten Afghan*innen sowie Transparenz 眉ber die Auswahlkriterien werden programmatischen Schw盲chen weiterhin zu zus盲tzlichen Belastungen und Gefahren f眉r schutzbed眉rftige Menschen f眉hren.
Tausende von Afghan*innen stehen bei der Suche nach dauerhaftem Schutz vor immensen Hindernissen. Dazu geh枚ren ein Mangel an transparenten Informationen 眉ber die verf眉gbaren sicheren Zugangswege, enge Aufnahmekriterien, oft un眉berwindbare Anforderungen zum Nachweis ihrer Identit盲t und ihrer Schutzbed眉rftigkeit sowie Schwierigkeiten bei der physischen Ausreise aus Afghanistan oder den Nachbarl盲ndern. Infolgedessen sitzen Millionen von Menschen in der Schwebe, wodurch einige der Menschen auf der Suche nach Sicherheit und Schutz auf gef盲hrliche Routen gezwungen werden.
探花精选 fordert die Bundesregierung daher auf, dringend das Bundesaufnahmeprogramm nachzubessern und zus盲tzliche sichere Wege nach Deutschland auszubauen. Alle schutzsuchenden Afghan*innen sollten in Deutschland mit W眉rde empfangen werden, unabh盲ngig von ihrer Ankunftsweise.鈥
Zahra*, 60 Jahre alt, aus Afghanistan und derzeit in Deutschland lebend, sagt:
,,Ich hatte hohe Hoffnungen an mein Asylverfahren. Und dann hat es zweieinhalb Jahre gedauert, bis ich eine positive Antwort erhalten habe. Das lange Warten hat es f眉r mich so schwierig gemacht. Dazu kommt, dass ich mich auch eine unglaubliche Angst verfolgte, da ich ohne meine beiden Kinder in einem fremden Land war 鈥 in einem Land, dessen Kultur ich nicht kannte. Ich hatte keine andere Wahl, als zu warten und zu hoffen, dass ich meinen Kindern eines Tages hier ein sicheres Leben bieten k枚nnte. Leider kann ich das immer noch nicht gew盲hrleisten. Mein 盲ltester Sohn ist immer noch in Kabul und ich vermisse ihn sehr. Ich hoffe inst盲ndig, dass ich ihn bald wieder in meinen Armen halten kann.鈥