Juba, üܻ岹, 8. Mai 2023 — Caroline Sekyewa, ̽ѡ-Landesdirektorin für den üܻ岹, sagt:
"Seit Beginn des Konflikts im Sudan sind schätzungsweise mehr als 50.000 Menschen in den üܻ岹 geflohen. Die Menschen kommen traumatisiert und mit sehr wenig Proviant an. ̽ѡ bietet den vertriebenen Menschen in Maban, Jamjang und NBeG Schutz und medizinische Versorgung.”
Es wird befürchtet, dass die Situation die besorgniserregende humanitäre Lage weiter verschärfen wird: Laut dem humanitären Hilfsplan für den üܻ岹 werden schätzungsweise 9,4 Millionen Menschen im üܻ岹 auf humanitäre Hilfe und Schutzleistungen angewiesen sein.
Der von UN geleitete und von ̽ѡ unterstützte umfassende Reaktionsplan sieht eine Ausweitung der humanitären Hilfe mit mobilen Gesundheitsteams zum Schutz der Bevölkerung und Bargeldhilfe vor, um den wachsenden kritischen Bedarf zu decken. Am dringendsten werden zusätzliche finanzielle Unterstützung und eine bessere Koordinierung benötigt, um eine auf die Menschen ausgerichtete, prinzipiengeleitete Reaktion zu gewährleisten, die sich positiv auf die vertriebene Bevölkerung auswirkt.
̽ѡ im üܻ岹
̽ѡ ist seit 1989 in üܻ岹 tätig. ̽ѡ ist in den Bereichen Ernährung, primäre und reproduktive Gesundheit, Schutz und Stärkung von Frauen, wirtschaftliche Erholung sowie Wasser, Sanitär und Hygiene im Einsatz. ̽ѡ arbeitet mit nationalen und bundesstaatlichen Behörden und lokalen Partnerorganisationen vor Ort zusammen, um die Gesundheitssysteme zu stärken und insbesondere die vertriebene Bevölkerung dabei zu unterstützen, dauerhafte Lösungen zu finden.
̽ѡ im Sudan
̽ѡ hat ein Hauptbüro in Khartum und vier Außenstellen in den Bundesstaaten El-Gadarif, Blue Nile, Al Jazeera und Süd-Kordofan. Derzeit sind alle Operationen mit Ausnahme der ̽ѡ-Operationen in El-Gadarif ausgesetzt. Im Sudan bietet ̽ѡ ein integriertes Gesundheits-, Ernährungs- und Wasser-, Sanitär- und Hygieneprogramm (WASH) an und stellt Dienste zum Schutz von Frauen und Kindern bereit, darunter auch für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt.