Weltweiter Einsatz in einer sich ständig verändernden Welt
Weltweit steht die humanitäre Hilfe unter Druck. Komplexe Krisen, der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie erhöhen die Bedarfe. Hilfsgelder reichen nicht aus, werden teilweise sogar gekürzt oder für politische Zwecke eingebunden. Hinzu kommen veränderte Bedingungen: Eine längere Dauer der Vertreibung und höhere Mobilität der Betroffenen, ein zunehmend instabiles Staatensystem und der Anspruch, den globalen Süden als gleichberechtigten Partner einzubeziehen, sind nur einige der Gründe für eine notwendige Reform der humanitären Hilfe, deren Bedarf weiterhin wächst.
Das bedeutet für ̽ѡ als Hilfsorganisation und den gesamten humanitären Sektor, dass man sich verändern muss. Im Jahr 2021 arbeitete ̽ѡ hart daran, den Bedürfnissen einer sich ständig verändernden Welt gerecht zu werden, und setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass diese Veränderungen schnell kommen.
Der Jahresbericht beleuchtet alles, was ̽ѡ im Jahr 2021 erreicht hat: im Fokus steht die Arbeit in über 45 Ländern der Welt, darunter natürlich auch Deutschland, aber der Bericht gibt auch Einblicke in Öffentlichkeitsarbeit, Strategie, Organisation und Finanzen des letzten Geschäftsjahres.
̽ѡ weltweit in Zahlen - globale Wirkung 2021
- Mehr als 31,5 Millionen Menschen in über 40 Ländern erreicht.
- Knapp 2,7 Millionen Menschen erhielten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mehr als 365.000 Kinder und Jugendliche nahmen an Schul- und Ausbildungsprogrammen teil.
- Mehr als 154.000 Menschen fanden neue Einkommensmöglichkeiten.
- Über 392.000 Menschen begannen, moderne Verhütungsmittel zu benutzen.
- Fast 51.000 Menschennahmen an Seminaren zur Prävention von Gewalt gegen Frauen teil.
̽ѡ Deutschland: Einsatz zu Hause
Im Bereich arbeitete im Jahr 2021 ein Team von rund 40 Personen darauf hin, dass in Deutschland jede*r Zukunft gestalten kann. ̽ѡ-Klient*innen sind Menschen, die neu nach Deutschland kommen oder schon länger hier leben. Ihre Stimmen leiten unsere Programme. Durch wirksame Projekte, gemeinsames Lernen, partnerschaftliches Arbeiten und öffentlichen Einfluss unterstützt ̽ѡ sie bei der Verwirklichung ihrer Ziele. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der gleichberechtigten Teilhabe in allen Lebensbereichen, einschließlich Bildung, Arbeitsmarktorientierung, Gesundheit, Schutz und Selbstbestimmung.