Uns erreichen zahlreiche Anrufe von Ukrainer*innen, ob aus Deutschland oder anderswo aus der Welt, die sich um ihre Familie und Freund*innen in der Ukraine sorgen und um deren Leben fürchten. Oder deren Verwandte oder Freunde bereits in einem Nachbarstaat der Ukraine sind und einen Weg nach Deutschland suchen.
Als Nichtregierungsorganisation haben wir leider keine direkten Möglichkeiten, Menschen eine Ausreise zu ermöglichen. Die humanitäre Aufnahme von Geflüchteten bzw. Resettlement-Programme erfolgen nur über das UNO-Flüchtlingshilfswerk oder Staats- und Landesregierungen.
Es gibt aber einige zentrale Anlaufstellen in Deutschland, die hier helfen können. Wir haben hier eine Übersicht erstellt, an die sich gewandt werden kann. Die Übersichten findest du auch auf Englisch sowie Ukrainisch.
- Die des UNHCR bieten Informationen zu den verschiedenen Asylverfahren und Hilfsmöglichkeiten diverser Länder, darunter die Nachbarländer der Ukraine. Jegliche weiterführenden Links hierzu sind in diesem ²¹³Ü´Ú²µ±ð±ô¾±²õ³Ù±ð³Ù. &²Ô²ú²õ±è;
- In diesem stellen diverse private Unterstützer*innen laufend aktualisierte Informationen zu den Grenzen zur Ukraine ein. Die Informationen sind jedoch nicht auf Richtigkeit überprüft.
- Informationen zur und generell zum Thema finden sich bei Studying in Germany and VisaGuide.
- Auf der sind deutsche Hochschulen aufgelistet, die ukrainische Studierende unterstützen.
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat ein FAQ rund um die Einreise von Ukrainer*innen nach Deutschland zusammengestellt – auf , , und .
- Die Integrationsbeauftragte hat eine Liste mit zusammengestellt.
- ProAsyl hat für Ukrainer*innen zusammengestellt.
- Der Informationsbund Asyl und Migration e.V hat eine erstellt, mit Anlaufpunkten in ganz Deutschland.
- Der Flüchtlingsrat Bayern hat gebündelt, sowohl auf Deutsch als auch auf Ukrainisch.
- Ebenso hat Handbook Germany Informationen zu Einreise und Aufenthalt in Deutschland zusammengefasst – auf , und .
- Eine Übersicht über verschiedene Stellen, die Informationen über Möglichkeiten der Einreise und des Aufenthalts für Ukrainer*innen in Deutschland sowie der EU enthält, findet sich auf der .
- In vielen Bundesländern bieten die Flüchtlingsräte oder andere Organisationen Informationsangebote über lokale Beratungsstellen an. Mehr Informationen liefert die Seite von , je nach Bundesland aufgelistet.
- Die Flüchtlingsräte betreiben Beratungsstellen oder können an diese verweisen und wissen über länderspezifische Aufnahmeprogramme Bescheid, wie in .
- Das Land Schleswig-Holstein hat eine Info-Webseite mit vielfältigen Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und die. Mit Fragen und Hinweisen zum Thema Aufnahme von Ukrainer*innen im Bundesland ist darüber hinaus im Innenministerium eine Kontaktmail-Adresse und eine Telefon-Hotline 0431 988-3369 geschaltet. Ministerin Sütterlin-Waack bittet um Geduld, sollten nicht alle Anrufe und Mails umgehend beantwortet werden können.
- Unterkunftsmöglichkeiten in Deutschland für Ukrainer*innen werden auf diesem gesammelt. Es handelt sich hier primär um Angebote von Privatpersonen, sodass die Seriosität der Angebote nicht nachgeprüft werden kann.
- Die verbindet Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten, mit ehrenamtlichen Deutschlehrer*innen und bietet kostenlose Sprachkurse an.
Wie hilft ̽»¨¾«Ñ¡ Menschen, die aus der Ukraine fliehen müssen?
̽»¨¾«Ñ¡ ist auch äußerst besorgt über die mehr als 5 Millionen Menschen, die bereits über die Grenzen nach Polen, Moldawien und andere europäische Staaten geflohen sind, sowie über die 6,5 Millionen Menschen, die innerhalb der Ukraine vertrieben wurden. Die ukrainischen Behörden gehen davon aus, dass bis zu fünf Millionen Menschen vertrieben werden könnten, wenn der Krieg im derzeitigen Tempo weitergeht.
̽»¨¾«Ñ¡ arbeitet eng mit Partnern zusammen, um . In Polen, das sich auf die Aufnahme von bis zu einer Million Flüchtlingen vorbereitet, ist ̽»¨¾«Ñ¡ vor Ort und erörtert aktuell, wie die Unterstützung für die Regierung und die Zivilgesellschaft ausgeweitet und die Grundbedürfnisse der Menschen, die vor dem Konflikt fliehen, gedeckt werden können. Hier kannst du .